KLEINER HINWEIS,
GROSSE WIRKUNG.
Jetzt Verpackungen mit den kostenlosen, leicht verständlichen Trennhinweisen kennzeichnen.

Ein herstellerübergreifendes Aufklärungssymbol für Mülltrennung
80 Prozent Ihrer Kund*innen wünschen sich laut einer aktuellen Umfrage* einheitliche Trennhinweise auf Verpackungen. Kommen Sie dem Wunsch nach mehr Aufklärung nach: Wir stellen Ihnen kostenlos Trennhinweise in flexiblen Gestaltungsvarianten zum Aufdruck auf Ihren Verpackungen zur Verfügung. Sie zeigen auf einen Blick, wie die Verpackung richtig zu entsorgen ist: in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack, die Papiertonne oder in die Glassammlung.
Die kostenlosen Trennhinweise können von allen Inverkehrbringern genutzt werden, die bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registriert sind.
Das einfarbige Grundlayout kann speziell für Ihre Verpackung modifiziert werden, um Ihren Kund*innen zusätzliche Informationen zum korrekten Entsorgungsweg zu geben. Optional kann das Grundlayout außerdem invers verwendet, in definierten Farbtönen eingefärbt, um Textelemente ergänzt oder um QR-Codes erweitert werden. Ausführlichere Informationen zu den Trennhinweisen können Sie in unserem Styleguide nachlesen.
* YouGov-Befragung im Auftrag des Trennhinweis e. V.
QR-Codes für weiterführende Informationen
Zusammen mit den Trennhinweisen können optional QR-Codes genutzt werden, die auf Kurzfilme mit ergänzenden Informationen und Verbrauchertipps weiterleiten.
Insbesondere in der jüngeren Generation liegt dieses digitale Informationsangebot im Trend: Über 50 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland wünschen sich laut einer aktuellen Umfrage* zusätzlich zu den Trennhinweisen erklärende QR-Codes auf Verpackungen.
Insgesamt werden sechs verschiedene Kurzfilme kostenfrei zur Verfügung gestellt, um die unterschiedlichen Sammelfraktionen abzudecken:
- Zum Video für Leichtverpackungen (LVP)
- Zum Video für Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK)
- Zum Video für Verpackungen aus Glas
- Zum Video für Verpackungen aus LVP, aus PPK und aus Glas
- Zum Video für Verpackungen aus LVP und aus Glas
- Zum Video für Verpackungen aus LVP und aus PPK
Auf Wunsch können die Kurzfilme z.B. durch herstellerbezogenene Verpackungsbeispiele oder Integration des Corporate Designs des Inverkehrbringers individualisiert werden wie im Beispiel von STYLEX. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter film@trenn-hinweis.de.
* YouGov-Umfrage im Auftrag des Trennhinweis e. V.
Internationalität
Hersteller und Inverkehrbringer, die bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registriert sind, dürfen die kostenlosen Trennhinweise nicht nur auf Verpackungen abdrucken, die sie in Deutschland auf den Markt bringen, sondern auch auf Verpackungen, die im Ausland in den Verkauf gehen.
Der modulare Aufbau der Trennhinweise und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen es Herstellern, auch im Ausland zur Motivation und Information der Verbraucher*innen beizutragen etwa mit frei wählbaren Textelementen – zum Beispiel in englischer Sprache: „Seperate waste correctly“.
Auch die QR-Code-Filme können so ausgesteuert werden, dass Verbraucher*innen im Ausland nach dem Scannen einen anderen Film sehen als Nutzer*innen in Deutschland. Individualisierte länderspezifische Aufklärungsfilme sind ebenfalls möglich. Dadurch können die Trennhinweise im Ausland – wie auch in Deutschland – zur Erhöhung der Sammelmenge und -qualität gebrauchter Verpackungen führen.
Alle Gestaltungsvarianten und –spielräume bzw. Optionen können dem Styleguide entnommen werden.
Kund*innen aufklären
Die kostenlosen Trennhinweise geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produktverantwortung für die Verpackung im Sinne der Registrierungspflicht (nach § 9 VerpackG) für Verbraucher*innen transparent auf der konkreten Verpackung zu kennzeichnen.
Unterstützen Sie Ihre Kund*innen bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht: Nach VerpackG sind private Endverbraucher*innen (§ 13 VerpackG) gesetzlich dazu verpflichtet ihre Verpackungen getrennt vom Restmüll zu entsorgen. Laut einer aktuellen Studie* fehlt es jedoch fast 60% der Verbraucher*innen an Detailwissen über die korrekte Entsorgung gebrauchter Verpackungen.
Die kostenlosen Trennhinweise auf den Verpackungen setzen genau dort an und klären Ihre Kund*innen auf den ersten Blick leicht verständlich über den korrekten Entsorgungsweg der gebrauchten Verpackungen auf.
* Online-Befragung der Kantar GmbH im Auftrag der dualen Systeme


Gemeinsam Umwelt und Ressourcen schützen
Leider befinden sich noch immer zu viele Fehlwürfe in der Verpackungssammlung: In den Gelben Säcken und Gelben Tonnen landen beispielsweise im Schnitt etwa 30% Abfälle, die dort nicht hineingehören. Das erschwert das Recycling von Verpackungen erheblich und macht es teilweise sogar unmöglich.
Dabei können wir bereits heute durch Verpackungsrecycling mehrere Millionen Tonnen Primärrohstoffe und gleichzeitig mehrere Millionen Tonnen CO2 einsparen.
Dass die Trennhinweise des Vereins dabei helfen können, mehr Verpackungsabfälle in den Kreislauf zu führen, bestätigt eine aktuelle Umfrage*: 85 Prozent der Befragten würden eine Verpackung, auf der ein Trennhinweis mit einem gelben und einem blauen umlaufenden Pfeil abgedruckt ist, auf den ersten Blick in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack bzw. ins Altpapier entsorgen.
* YouGov-Umfrage im Auftrag des Trennhinweis e. V.
Diese Unternehmen nutzen die Trennhinweise bereits:
So können Sie mitmachen:
Vorbereitung
- Nutzungvertrag lesen
- Registrierungsnummer der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) eingeben
- Unternehmen und Anschrift ergänzen
- Ansprechpartner im Unternehmen angeben
Nutzungsvertrag abschließen
- Angaben prüfen
- Nutzungsvertrag abschließen
Trennhinweise herunterladen
- Alle relevanten Unterlagen, inkl. des Downloadlinks für die Trennhinweise werden an die angegebene Mail-Adresse versandt.